Wie setzt sich der Mietpreis einer Wohnung zusammen?
02.08.18
Ihre Miete setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, die im Wohnungsgemeinnützigkeits-, Mietrechts- und Heizkostengesetz geregelt sind.
Die Zusammensetzung Ihrer Miete ist von mehreren Faktoren wie z.B. dem Baualter, der Finanzierung, der Art der Wohnbauförderung, etc. abhängig.
Info-Video: "Woher die Kosten wirklich kommen?
Wie errechnet sich die Miete einer geförderten Wohnung? Die Salzburger Gemeinnützigen Bauvereinigungen haben dazu ein Video produziert, in dem die nach den Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) kalkulierten Mietkosten einer geförderten Mietwohnung veranschaulicht werden.
Im Wesentlichen setzt sich Ihre Miete aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Kapitaldienst bzw. Wiedervermietungsentgelt
Das ist der Nettomietzins für die Wohnung - Richtwert-, Kategorie oder sonstiger Mietzins
Das ist der Nettomietzins nach dem Mietrechtsgesetz
- Rücklagenkomponente
Das ist eine Komponente aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz zur allgemeinen Deckung von Mietenausfällen - Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag
Dieser Betrag wird für die Erhaltung und Verbesserung Ihres Wohnhauses verwendet - Akonto für Betriebs-, Heizkosten, Warm- und Kaltwasser
Diese Beträge werden im Zuge der Jahresabrechnung nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet - Verwaltungskosten
- Sonstige Bestandteile
z. B. für einen gemieteten Parkplatz
- Umsatzsteuer